Kölner Design Preis Toby E. Rodes Award 2020
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Demokratie stärken!
Design für transparente und partizipative Gesetzgebung

In dieser Arbeit wird eine neue Schnittstelle zwischen BürgerInnen und Politik entwickelt, die komplexe Gesetzgebungsprozesse im Bundestag nachvollziehbar und zugänglich macht. Die neue Mobile App ermöglicht es BürgerInnen durch die einzelnen, modularen Komponenten von Gesetzesvorlagen und ihre spezifischen Pro- und Contra-Argumente zu navigieren, ohne mit zuviel Information überschwemmt zu werden. Den deliberativen Charakter demokratischer Gesetzgebung selbst unterstreichend, erlaubt die App BürgerInnen, einigen Aspekten zuzustimmen, anderen zu widersprechen, auszuwählen und einzuordnen, was für sie wichtig und unwichtig ist und sich eine differenzierte Meinung zum Thema der entsprechenden Vorlage zu bilden.

Gesetzgebung ist eine hochkomplexe Aufgabe – auf lokaler Ebene, erst recht bundesweit und insbesondere in einer global vernetzten Welt. Viele BürgerInnen sind mit der technischen Sprache, den Institutionen, Prozessen und Verfahren ihrer Regierung nicht vertraut. In Deutschland werden zwar alle gesetzgeberischen Daten in einer Datenbank namens DIP (Dokumentations- und Informationssystem für parlamentarische Prozesse) veröffentlicht, doch obwohl die Gesetzesdaten online verfügbar sind, sind sie für große Teile der Bevölkerung nicht zugänglich. Informationen sind fragmentiert und komplex und damit für einzelne NutzerInnen unglaublich kompliziert zusammenzusuchen, zu lesen und zu verstehen.

2020 © Christian Nufer. Alle Rechte vorbehalten.

Die bloße Offenlegung riesiger Datenmengen führt eben nicht automatisch zu mehr Transparenz und fördert erst recht keinen politischen Diskurs. Hier zeigt sich ein großes Potenzial, BürgerInnen zu informieren und einzubeziehen und damit die demokratische Grundidee zu stärken, dass politische Entscheidungen von informierten BürgernInnen getroffen werden. Um dieses Potenzial zu nutzen, definiert die Arbeit zunächst die Informations- und Interaktionsbedürfnisse zur Vermittlung komplexer Gesetzgebungsprozesse. Jeder Satz einer beispielhaften Gesetzesvorlage und des gesamten sie umgebenden öffentlichen und parlamentarischen Diskurses wird bis auf die kleinste verwertbare Informationseinheit dekonstruiert, um Momente prozessualer Intervention zu identifizieren und visualisieren. Anschließend wird eine digitale Infrastruktur konzipiert, die direkt an bestehende, bundestagsinterne Dokumentations-prozesse anknüpft, komplexe
Gesetzesdaten in verständliche Informationen überführt und lange Bundestagsdebatten in ein konsumierbares Format bringt.

In einem demokratischen Prozess, der die Diversität der Vielen anerkennt, sollte sich jeder an der Diskussion über die Gesetze beteiligen können, die bestimmen, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft als Pluralität entwickeln soll.

Christian Nufer
KISD
Kölner Design Preis Toby E. Rodes Award
GewinnerNominierteDer Kölner Design PreisHochschulenJuryMAKK
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt
2021 © Kölner Design Preis – Toby E. Rodes Award. Alle Rechte vorbehalten.