Kölner Design Preis Toby E. Rodes Award 2020
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
3. Platz
Companion
Digitale Einsatzunterstützung der Feuerwehr

Der Vorteil einer Nutzung von Drohnentechnologie in Such- und Rettungseinsätzen liegt auf der Hand: Ein meist leichtes und kompaktes Fluggerät dringt in Gebiete vor, die dem Menschen unzugänglich sind, wie verschüttete, überflutete, brennende, oder kontaminierte Gebiete. Es liefert den Rettungstrupps Sensoraufnahmen, Tageslicht- oder Thermalaufnahmen und somit einen großen informativen Mehrwert zur schnellen Maßnahmenergreifung. Daher erprobt die Feuerwehr Dortmund derzeit den Einsatz des Multicopters Falcon 8 in der Aufklärung zur Brandbekämpfung.

Das bloße Hineinwerfen einer neuen Technologie in ein bestehendes Einsatzsystem reicht jedoch nicht aus, um das volle Potenzial einer Drohnenunterstützung auszuschöpfen. Im Gegenteil – die Drohnentechnologie erfordert einen organisatorischen Mehraufwand, einen erhöhten personellen Einsatz, sorgt für Verunsicherungen unter den Einsatzkräften und hindert dadurch lediglich den Einsatzfortschritt. Bisherige Betrachtungen zur Drohnenintegration in Rettungseinsätze begrenzen sich auf die Interaktion zwischen Drohnensystem und Pilot. Dabei wird die Systemebene des Rettungseinsatzes und die Bedürfnisse der beteiligten Endnutzer – den Einsatzkräften – jedoch kaum berücksichtigt. Das führt dazu, dass Drohnentrupp und Einsatzkräften im Feuerwehr-Einsatz nicht kooperieren, sondern getrennt nach ihrer eigenen Handlungslogik agieren. Dadurch wird der informative und zeitliche Gewinn einer Drohnenunterstützung vertan.

Die vorliegende Thesis verdeutlicht die Wichtigkeit einer Betrachtung aus Design-Perspektive: Es wurde die Integration der Drohne in den Feuerwehreinsatz als Service über die gesamte Zeitspanne des Einsatzablaufes hinweg und allen beteiligten Akteure gestaltet. Die Einsatzkräfte als Endnutzer wurden in einem cocreativen Design-Prozess mit einbezogen.

2020 © Jennifer Pilawa. Alle Rechte vorbehalten.

Companion ist ein digitales Einsatzunterstützungssystem für die Feuerwehr, das die erkannte Lücke zwischen Drohnentechnologie des Drohnentrupps und
Einsatzkräften des Löschzugs schließt. Drohnentrupp und Einsatzkräfte kooperieren bereits ab Notruf-Eingang über digitale Flugaufträge und schaffen so Planungssicherheit. Durch die unmittelbare Verfügbarkeit der Drohnenbilder sowie eine Zusammenführung von analogen und digitalen Medien (Feuerwehreinsatzplan und Drohnenbilder) schafft Companion einen zeitlicher Vorsprung bei Brandbekämpfung und Menschenrettung: Die Anfahrt kann durch ein Erkennen des Brandursprungs im Wärmebild direkt zur Gefahrenstelle erfolgen, das Einteilen von Einsatzabschnitte und die Planung der Maßnahmen kann bereits während der Anfahrt abgeschlossen werden und an der Einsatzstelle können zeitraubende Erkundungsgängen stark reduziert werden.

Die gestaltete Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration der Drohnenbilder in das bestehende taktische Einsatzsystem und schafft damit eine neuartige visuelle
Informationsebene für Einsatzkräfte. Durch eine zuverlässige Bereitstellung der beauftragten Drohnen-Bilder ist Companion Ratgeber, Unterstützer und Begleiter der Feuerwehr-Einsatzkräfte und fördert damit das Vertrauen in die Nutzung der Drohnentechnologie als einsatztaktischen Mehrwert. Der Feuerwehr-Einsatz steht stellvertretend für jegliche Form von Rettungseinsatz, da alle Rettungs- und Hilfsorganisationen einem ähnlichen taktischen Einsatzsystem folgen. Companion lässt sich als leicht in anderen Organisationen, wie dem Technischen Hilfswerk, dem Roten Kreuz oder dem Rettungsdienst einsetzen. Somit kann die vielversprechende Drohnen-Technologie nicht nur von Menschen, sondern für Menschen eingesetzt werden.

Jennifer Pilawa
KISD
Kölner Design Preis Toby E. Rodes Award
GewinnerNominierteDer Kölner Design PreisHochschulenJuryMAKK
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt
2021 © Kölner Design Preis – Toby E. Rodes Award. Alle Rechte vorbehalten.